
Trauerkultur: Der Abschied nimmt neue Formen an
Die Art und Weise, wie wir Abschied nehmen, ist tief in den kulturellen und gesellschaftlichen Normen verwurzelt. Dieser Beitrag beleuchtet die wesentlichen Veränderungen in der deutschen Trauerkultur von 1950 bis ins Jahr 2025. Bild: Canva Die Trauerkultur in...

Der Uhren Knigge
Der Uhren Knigge - Mit Stil durch die Welt der Uhren (GeraMond Verlag) Nicht gerade selten entsteht der Eindruck, alles sei erlaubt. Anstand, Stil und die Wertschätzung anderen gegenüber scheinen ihren einstigen Stellenwert eingebüßt zu haben. Dennoch stellen sich...
Bleiben Sie auf dem Laufenden.
Blog jetzt kostenlos abonnieren!

Schon wieder diese Knigge!
Zur Neuausgabe eines Klassikers (Penguin Edition) Verstandesklugheit schützt uns nicht davor, dass wir uns lächerlich machen. Mit diesem Befund leitet der Freiherr Knigge sein legendäres Buch ein: «Wir sehen die klügsten, verständigsten Menschen im gemeinen...

Unsere ‘diffuse Gesellschaft’ und ihre Aggression: Meinungsvielfalt versus Positionsmeinung. Zur allgemeinen Diskussions- und Debattenlandschaft
Wo Unklarheit wächst und die Unsicherheiten zunehmen, herrscht Chaos. Chaos in der Kommunikation sowie Verachtung fremder Positionen. Und Hass gegen das Nicht-Verstandene oder Andersartige. Ein Plädoyer für eine gesunde Umgangskultur mit Meinungen in Wort und Werk....

Digitale Etikette trifft freimaurerische Weisheit: Warum Zuhören heute wichtiger denn je ist
Ein Brückenschlag zw. Tradition und Moderne Wenn Kommunikation im Strudel von flüchtigen Zeichen und Emojis untergeht, erlebt das Zuhören einen Niedergang – es mutiert zu einer verlorenen Kunstform, einem Echo vergangener Zeiten. In unserer Epoche des digitalen...

Siezen Sie noch oder duzt Du schon? – Teil 2
Welche Irritationen können damit verbunden sein, wenn man sich gedankenlos oder grundlos duzt? Wer Du zu einer Person sagt, ohne diese zu kennen, signalisiert voraussetzungslose Nähe und Vertrautheit zum Nulltarif, also ohne dass irgendetwas Verbindendes...

Siezen Sie noch oder duzt Du schon? – Teil 1
Ist die Unterscheidung zwischen Du und Sie heute noch angebracht, es duzt sich doch eh fast jeder, oder? Die Unterscheidung zwischen Sie und Du behält auch heute ihre Bedeutung bei, da sie Respekt und Höflichkeit in zwischenmenschlichen Interaktionen...

Trinkgeld – ein Ausdruck von Wertschätzung?!
Trinkgeld ist eine freiwillige Zahlung, mit der man seine Zufriedenheit über eine Dienstleistung ausdrücken kann. Die Höhe richtet sich nach Rechnungsbetrag und Anlass. Obwohl es also jedem freisteht, wie viel Trinkgeld man gibt existieren unterschiedliche Ansichten...

Knigge & Tango … darf ich bitten?!
Knigge und argentinischer Tango? Das passt scheinbar gar nicht zusammen. Und ob! Denn die Regeln, die offiziell beim Tango gelten, haben sehr viel mit dem „richtigen Umgang mit Menschen“ zu tun. „Man baut bei Fremden zuerst Blickkontakt auf, bevor man...