Genuss verkörpert ein Gefühl, eine Empfindung. Es ist eine Bezeichnung für eine positive Sinnesempfindung. Beim Genießen ist mindestens ein Sinnesorgan angesprochen. In etwa lassen sich kulinarische Genüsse als Bestandteil der Ess- und Tischkultur und z.B. geistige Genüsse wie beim Hören von Musik unterscheiden. Am häufigsten wird jedoch der Begriff in Zusammenhang mit Essen und Trinken verwendet.
Was als Genuss empfunden wird, ist subjektiv und damit individuell unterschiedlich. Voraussetzung ist die Genussfähigkeit. Beim Bejahen des Genusses durch den Genießer steht die Lebenshaltung der Askese entgegen, bei der es um Verzicht geht und Genuss gezielt vermieden wird. Obgleich der Genuss individuell erlebt wird kann man dennoch kulturelle und soziale Unterschiede feststellen. Epikur gilt als Begründer einer Philosophie des Genusses, des Epikurismus, dessen Lebensziel ein lustvolles Leben war. Was dem Genuss entgegengesetzt ist, ist der Ekel. Was keinen Genuss bereitet, ohne abzustoßen, gilt zum Beispiel als fade oder neutral. Als ungenießbar wird ein Nahrungsmittel bezeichnet, dass dem Genuss so stark widerspricht, dass man es vermeidet. Der Begriff „genießen“ hatte ursprünglich eine andere unwesentlich weiter gehende Bedeutung als heute im Sinne von „etwas nutzen“ oder „etwas benutzen“.
Raffinesse und Bodenständigkeit steht in Verbindung mit Tradition und Innovation. Das Essen ist ein angenehmer Begleiter eines guten Tischgespräches und darf nicht aufdringlich sein. Experimente sind erlaubt aber die Dosis muss stimmen. Geradlinigkeit ist das A und O. Daher ist es immer wichtig Wurzeln und Traditionen einer über Jahrzehnte gewachsenen Esskultur nicht einfach zu ignorieren, sondern weiterzuentwickeln. Die Herausforderung besteht darin, neue Akzente in die altbewährten Genüsse einfließen zu lassen, aber nicht abzuheben. Es ist eine Kombination aus solider Bodenständigkeit und kreative Raffinesse.
Die 7 Goldenen Regeln des Genusses
- Genuss braucht Zeit
- Genuss muss erlaubt sein
- Genuss geht nicht nebenbei
- weniger ist mehr, aussuchen was einem gut tut und Genuß bereitet
- ohne Erfahrung kein Genuss
- Genuss ist alltäglich
- Genuss ist eine natürliche Reaktion des Menschen
Wenn uns etwas gefällt oder schmeckt, wir einfach Freude daran haben, genießen wir es instinktiv.
Tradition
Tradition bedeutet, dass man etwas tut, das die Menschen schon früher gemacht haben. Das Wort kommt aus dem Lateinischen von „tradere“ hinüber-geben.
Man kann es in etwa mit „Übergeben“ oder „Überlieferung“ übersetzen. Man übergibt also Gedanken oder ähnliches.
Der Literatur-Nobelpreisträger Günter Grass brachte es auf den Punkt: „Ich halte Kochen für einen schöpferischen Vorgang, der sich allerdings von den Künsten dadurch unterscheidet, dass man ihn unmittelbar genießen kann“.
In Verbindung mit Genuss ist die Tradition der Grundstein des Geschmacks. Daher ist es auch immer wichtig gleichmäßig Tradition und Innovation zu verbinden.
Innovation
“Innovation” leitet sich vom lateinischen Verb „innovare“ ab und bedeutet wörtlich Neuerung oder Erneuerung. Umgangssprachlich wird der Begriff Innovation für neue Ideen und Erfindungen verwendet.
Man sollte sich daher beim Genießen auch öffnen um den Genuss mit Tradition und Innovation zu verbinden. Man darf hier ruhig auch mal etwas ausprobieren und von der traditionellen Spur auch mal abweichen.
Trauen Sie sich! Genießen Sie bewußt.