
Digitale Etikette trifft freimaurerische Weisheit: Warum Zuhören heute wichtiger denn je ist
Ein Brückenschlag zw. Tradition und Moderne Wenn Kommunikation im Strudel von flüchtigen Zeichen und Emojis untergeht, erlebt das Zuhören einen Niedergang – es mutiert zu einer verlorenen Kunstform, einem Echo vergangener Zeiten. In unserer Epoche des digitalen...

Siezen Sie noch oder duzt Du schon? – Teil 2
Welche Irritationen können damit verbunden sein, wenn man sich gedankenlos oder grundlos duzt? Wer Du zu einer Person sagt, ohne diese zu kennen, signalisiert voraussetzungslose Nähe und Vertrautheit zum Nulltarif, also ohne dass irgendetwas Verbindendes...
Bleiben Sie auf dem Laufenden.
Blog jetzt kostenlos abonnieren!

Let’s talk about …
Werte sind tief verwurzelte Überzeugungen, Haltungen, Ideale, vielleicht auch Bedürfnisse oder allgemeine Zielvorstellungen. Eigene Überzeugungen kann man teilen oder vertreten – meistens findet sich beim Gegenüber ein gemeinsamer Nenner. Im Deutschen Knigge-Rat...

Geben ist seliger als Nehmen – Spenden mit „Knigge“
Rezession, Inflation, Energiekrise – das hatten wir nicht im Kopf, als wir uns verabredet hatten einen Blog-Beitrag zu verfassen, der sich mit Knigge und Spenden befasst. Wir dachten lediglich, dieses Thema passe gut zum Dezember, dem Monat des Schenkens, dem...

Gönn Dir mal ne Pause!
Kennen Sie das? Sie sind so in Ihre Tätigkeit vertieft, dass Sie gar nicht merken wie die Zeit vergeht. Seit Stunden arbeiten Sie bereits, ganz ohne Pause. Wie fühlen Sie sich dabei? Sprühen Sie dann immer noch vor frischer Energie oder merken Sie, dass Sie für...

Außen hui, innen pfui – vom Zusammenspiel der äußeren und inneren Etikette
„Außen hui, innen pfui“, „Kleider machen Leute“, „Beurteile ein Buch nicht nach seinem Einband“ ... diese und viele weitere Redewendungen zeigen den großen Zusammenhang zwischen den äußeren und inneren Aspekten der Etikette. Doch warum sollten wir uns im Alltag - und...

Aufmerksamkeit im digitalen Zeitalter
Ich sitze bei traumhaft lauem Wetter auf meinem Balkon und genieße zum Tagesabschluss ein Glas sommerlichen Riesling. Die erfrischend fruchtigen Aromen wecken bei mir Erinnerungen an Palmen und tropischen Strände. Ich schließe meine Augen und lasse meine Gedanken...

Genuss mit Tradition und Innovation
Genuss verkörpert ein Gefühl, eine Empfindung. Es ist eine Bezeichnung für eine positive Sinnesempfindung. Beim Genießen ist mindestens ein Sinnesorgan angesprochen. In etwa lassen sich kulinarische Genüsse als Bestandteil der Ess- und Tischkultur und z.B. geistige...

Ungezwungene Freiheit – oder grenzwertig und Freiwild?
How to knigge im Alltag: Was erlauben wir uns? Die eigene Freiheit war selten größer als heute. Doch legitimiert sie alles, was wir tun? Und mit welcher Frage bekomme ich das nötige innere Geleit dafür, was für mich richtig und die anderen annehmbar ist? Ich darf, ich...